Magazin

ALLGEMEIN
10
Kaufvertrag beim Autokauf: Das gibt es zu beachten!

Kaufvertrag beim Autokauf: Das gibt es zu beachten!

Egal ob Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen: Kein Autokauf ohne Vertrag! Das gilt sowohl beim Autohaus als auch beim privaten Handel. Ein rechtlich gültiger Kfz-Kaufvertrag sorgt für Sicherheit und schafft klare Verhältnisse, sofern alle wichtigen Aspekte erfasst sind. USCar-Trader.com verrät Ihnen, welche Punkte im Kaufvertrag auf keinen Fall fehlen sollten.

 

Während der Kaufvertrag beim Händler zum Standard gehört, wird beim privaten Autokauf gerne darauf verzichtet. Es kommt zum klassischen Handschlag – und schon wechselt das Fahrzeug seinen Besitzer. Das kann in vielen Fällen gutgehen, doch nicht selten droht Ärger. Wenn plötzliche Mängel auftreten, haben Autokäufer keinerlei Nachweise und bleiben somit auf allen Kosten sitzen.

In jedem Fall, also auch beim Autokauf unter Freunden und Bekannten, ist ein Kfz-Kaufvertrag auszufüllen. Im Internet finden sich zahlreiche Vordrucke und Formulare, die kostenfrei zur Verfügung stehen. Doch nicht immer sind die Standardverträge empfehlenswert. Autokäufer sollten wissen, welche Aspekte beim Autokauf, egal ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug, zu beachten sind.

Autokauf: So beugen Sie Problemen vor

Vor jedem Autokauf sollte ein sorgsamer Besichtigungstermin mit ausführlicher Probefahrt stattfinden. Dabei können Interessenten bereits die ersten Schwachstellen ausmachen, was Potenzial für Preisverhandlungen bietet. Wer keine Erfahrung im Kfz-Bereich hat, der sollte kompetente Unterstützung mitnehmen. Alternativ bieten die Prüforganisationen und Automobilclubs den neutralen Fahrzeugcheck für wenig Geld an. Grundsätzlich gilt: Vier Augen sehen mehr als zwei!

Was ist jedoch zu tun, wenn es sich um einen Import aus den USA handelt und das Auto im entfernten Ausland steht? Dann müssen sich Autokäufer in erster Linie auf die Angaben des Verkäufers verlassen. Bei einem Videotelefonat sollten Sie sich dennoch über den Zustand des Fahrzeugs informieren. Aktuelle Fotos von allen Bereichen des Autos sind hilfreich.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Fahrzeughistorie abzufragen. Verschiedene Anbieter, wie beispielsweise ClearVIN, können auf zahlreiche Informationen von Hersteller, Händlern und Behörden zurückgreifen. Auf diese Weise lässt sich die Vergangenheit des Autos nachvollziehen und mit den Angaben des Verkäufers abgleichen. Gibt es Unstimmigkeiten? Dann ist Vorsicht geboten!

Der Kfz-Kaufvertrag als wichtige Basis

Sobald sich Verkäufer und Interessent über den Kaufpreis einig geworden sind, ist der Kaufvertrag zu erstellen. Ein Vordruck aus dem Internet gilt als gute Basis, allerdings ist zu prüfen, ob alle relevanten Informationen darin zu finden sind. Je mehr Aspekte und Daten zum Fahrzeug erfasst sind, desto besser. Dabei ist es wichtig, vorhandene Schäden sehr genau zu beschreiben und möglicherweise durch angehängte Fotos zu ergänzen.

Zunächst sind im Kaufvertrag alle notwendigen Daten von Käufer und Verkäufer zu erfassen. Dazu gehören nicht nur Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, sondern auch das Geburtsdatum und die Personalausweisnummer. Es ist ratsam, eine Kopie der Personalausweise anzuhängen. In jedem Fall sollten Sie sich die Ausweisdokumente zeigen lassen und die Daten mit den Angaben in den Zulassungsbescheinigungen abgleichen. Handelt es sich nicht um die gleiche Person, ist eine Verkaufsvollmacht notwendig!

Die notwendigen Angaben zum Fahrzeug

Im weiteren Schritt sind die grundlegenden Daten und Informationen des Fahrzeugs, wie Hersteller und Typ, zu erfassen. Ein Auto lässt sich anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer und der Nummer des Fahrzeugbriefs bzw. der Zulassungsbescheinigung II identifizieren. Diese Angaben sollten keinesfalls fehlen, ebenso wie alle "verkehrswesentlichen Eigenschaften". Dazu zählen beispielsweise die Anzahl der Vorbesitzer, Kilometerstand und relevante Reparaturen der letzten Jahre, wie beispielsweise Motorenwechsel.

Weiterhin sollten der Tag der Erstzulassung und der Fahrzeugübergabe im Kaufvertrag erwähnt werden, genau wie der Ablauf der Hauptuntersuchung sowie spezielle Ausstattungen und mit verkauftes Zubehör. Der Kaufpreis ist nicht nur in Ziffern, sondern auch in Worten anzugeben. Damit wird nachträglichen Änderungen durch einer der beiden Parteien vorgebeugt.

Vorhandene (und alte) Unfallschäden nicht vergessen!

Es ist wichtig, den aktuellen Zustand des Autos im Kaufvertrag möglichst genau zu beschreiben. Dazu gehören sowohl vorhandene Beschädigungen, wie Beulen oder Kratzer, als auch instandgesetzte Unfallschäden. Sofern vorhanden, sind Gutachten, Kostenvoranschläge und Werkstattrechnungen beizufügen. Die Belege der Werkstatt sind ohnehin ein guter Nachweis über die Pflege des Fahrzeugs. Wurden alle notwendigen Wartungen und Inspektionen durchgeführt? Das lässt sich mithilfe der Rechnungen belegen.

Bei mehreren Vorbesitzern ist die Unfallfreiheit in der Regel nicht mehr nachweisbar. In diesem Fall ist es möglich, dass der aktuelle Verkäufer die Schadensfreiheit für die eigene Nutzungsdauer einschränkt. Sofern neue Komponenten verbaut wurden, beispielsweise ein Ersatzmotor oder neue Stoßdämpfer, ist die Laufleistung der entsprechenden Teile (ab Einbau) anzugeben.

Keine Gewährleistung beim Privatverkauf

Während gewerbliche Händler zur Gewährleistung von 24 Monaten gesetzlich verpflichtet sind, müssen private Verkäufer für auftretende Schäden keine Haftung übernommen. Ein Ausschluss der Sachmängelhaftung wird gerne in den Kfz-Kaufvertrag aufgenommen, allerdings hat der Käufer unter Umständen dennoch das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.

Sofern der Verkäufer vorhandene Schäden bzw. Mängel wissentlich verschweigt, kann der Käufer rechtliche Schritte einleiten und den Vertrag rückgängig machen. Allerdings ist der Nachweis über diese Fahrlässigkeit erfahrungsgemäß schwierig.

Was passiert mit der Kfz-Versicherung?

Vorhandene Haftpflicht- und Kaskoversicherungen gehen mit dem Fahrzeugkauf auf den neuen Besitzer über, sofern die Verträge nicht gekündigt werden. Es ist empfehlenswert, dass der Verkäufer seine Versicherung über den Verkauf informiert, sodass der Käufer eine neue, passgenaue Versicherung abschließen kann.

Sollte das Fahrzeug bereits abgemeldet sein, ist die Stilllegungsbescheinigung der Kfz-Zulassungsstelle wichtig, um die Versicherung zu kündigen. Sofern das Fahrzeug angemeldet übergeben wird, ist eine Klausel im Kaufvertrag empfehlenswert, nach der sich der Käufer verpflichtet, das Auto innerhalb von drei Werktagen umzumelden. Besser ist es, wenn das Fahrzeug mit einem Anhänger oder neuen Kennzeichen abgeholt wird.

Was wird beim Fahrzeugkauf übergeben?

Das Fahrzeug und die zugehörigen Schlüssel sind übergeben, der Fahrzeugkauf ist abgeschlossen? Nicht ganz! Auch die Zulassungsbescheinigungen Teil I (früher Fahrzeugschein) und Teil II (früher Fahrzeugbrief) sind dem Käufer nach der vollständigen Bezahlung mitzugeben. Darüber hinaus gehören der Prüfungsbericht der letzten Hauptuntersuchung und die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) der montieren Zusatzteile zur Übergabe, ebenso wie vorhandene Unterlagen, Dokumente und Rechnungen von der Werkstatt. Handbuch, Scheckheft und Co. sollten sich im Fahrzeug befinden.

Fazit: Sicherer Autokauf dank Kaufvertrag

Mit einem gründlich ausgefüllten Kaufvertrag wird der Autokauf zur sicheren Angelegenheit. Sowohl Käufer als auch Verkäufer sollten jeweils ein unterschriebenes Exemplar erhalten. Das beugt möglichen Problemen und rechtlichem Ärger in den meisten Fällen vor. Bei möglichen Mängeln können sich beide Parteien auf den bestehenden Vertrag berufen. Natürlich garantiert der Kfz-Kaufvertrag keine vollständige Sicherheit, doch viele Stolperfallen beim Autokauf lassen sich auf diese Weise ausschließen.

phone2022-07-13
Richtige Pflege für das Cabrio-Verdeck und Vorbereitung für den Winter

Richtige Pflege für das Cabrio-Verdeck und Vorbereitung für den Winter

Cabrio-Besitzer haben allen Grund zur Freude, wenn sich im Frühjahr die Sonne zeigt und das Faltdach nach langer Winterpause endlich geöffnet werden kann. Oft bleibt das Cabriolet über die Wintermonate in der Garage, was deutliche Spuren am Stoffdach hinterlässt. Damit das Cabrio-Verdeck wieder strahlt und auch in den kommenden Jahren weiterhin schön und vor allem dicht bleibt, sollten Autofahrer auf die wichtige Pflege des Cabrio-Verdecks nicht verzichten. USCar-Trader.com verrät, worauf es dabei ankommt!

Cabrio Verdeck geöffnet zum reinigen

Waschanlage ist möglich, aber Handwäsche ist besser

Grundsätzlich gilt, dass der Besuch in der Waschstraße mit einem modernen Cabriolet kein Problem darstellt. Das Material, egal ob Stoffverdeck oder Hardtop, wird von den weichen Bürsten und Reinigungsmitteln nicht beschädigt. Die Verwendung von Heißwachs ist unbedingt zu vermeiden, da sich das Wachs in den Poren des Stoffgewebes festsetzt. Dadurch entstehen unschöne Weißschleier.

Je nach Waschanlage gibt es sogar spezielle Reinigungsprogramme für Cabrios, bei denen sich die Bürsten mit geringerem Druck über das Auto bewegen. Diese Möglichkeit gehört jedoch zur Seltenheit und ist nur in den großen Waschstraßen zu finden. Wer einen Klassiker, wie Mercedes SL R129 oder BMW Z3, fährt, der sollte die Waschanlage meiden. Die Handwäsche ist für das Cabriolet deutlich schonender und damit besser geeignet. Autobesitzer können selbst beeinflussen, wie intensiv die Reinigung erfolgen sollte und welche Pflegemittel tatsächlich notwendig sind.

Wichtige Grundregel: Ein Hochdruckreiniger kann Schäden am Stoffdach verursachen! Daher sollte er bei der Reinigung des Cabrio-Verdecks nicht eingesetzt werden. Stattdessen reicht es, grobe Verschmutzungen zunächst mit einer weichen Bürste zu entfernen. Alternativ kann auch ein Schwamm verwendet werden, wobei immer in Richtung der Stoffstruktur zu reiben ist, um eine Spurenbildung am Material zu vermeiden.

Achtung, aggressive Reinigungsmittel meiden!

Leichte Verschmutzungen, Blütenstaub oder Sand lassen sich mit einer trockenen Bürste entfernen. Falls notwendig, kann im weiteren Verlauf etwas kaltes, klares Wasser bei der Reinigung helfen. Erst, wenn nach diesem Vorgang noch Flecken auf dem Cabrio-Verdeck zurückbleiben, ist der Griff zum Reinigungsmittel empfehlenswert.

Dabei ist jedoch zwingend zu beachten, dass es sich um spezielle Verdeck-Reiniger handelt, die materialschonend und säurefrei sind. Aggressive Chemikalien können das Material angreifen und beschädigen. In der Folge bleicht das Stoffdach aus, wird fleckig oder gar rissig.

Auch, wenn es sich um spezielle Pflegemittel handelt, kann es nicht schaden, das Produkt an einer unauffälligen Stelle zu testen. Jedes Stoffdach hat seine Besonderheiten, sodass sich Schäden niemals ausschließen lassen. Gleichzeitig kann auch die Wirkung des Reinigungsmittels nie garantiert werden.

In jedem Fall sind die Gebrauchshinweise des Herstellers zu lesen und zu beachten, um die Reinigung möglichst effektiv und folgenlos durchzuführen. Die Nutzung von allgemeinen Fleckenentfernen, wie sie im Haushalt häufig verwendet werden, ist zwingend zu meiden.

Eine Imprägnierung schützt vor Verschmutzung

Cabriolet-Verdeck aus LederNach der Reinigung ist es empfehlenswert, eine spezielle Imprägnierung aufzutragen, um das Cabrio-Verdeck vor neuen Verschmutzungen zu schützen. Dazu sollte das Material zunächst vollständig abtrocknen, um den bestmöglichen Halt der Imprägnierung zu erreichen. Es ist generell wichtig, das Cabrio-Verdeck nach jeder Reinigung und Regen im geschlossenen Zustand trocknen zu lassen, um eine Schimmel- bzw. Stockfleckenbildung zu unterbinden. Auch Gerüche im Fahrzeug lassen sich auf diese Weise verhindern.

Es ist ratsam, eine Imprägnierung mit UV-Schutz zu wählen, die gleichzeitig vor dem Ausbleichen durch Sonnenlicht schützt. Ein Cabrio-Verdeck besitzt viele Gummidichtungen, die unbedingt zu pflegen sind. Dafür eignen sich spezielle Pflegemittel auf Silikonbasis. So lässt sich vermeiden, dass das Gummi im Laufe der Jahre spröde bzw. rissig und damit auch undicht wird.

Je nach Cabrio-Modell befindet sich im hinteren Teil des Verdecks eine Scheibe aus Kunststoff, an der ebenfalls der Zahn der Zeit nagt. Das Material wird meist milchig, brüchig oder kratzig, was nicht nur die Optik trübt, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigt. Leider ist ein Austausch der Kunststoffscheiben nicht einfach, sodass es besser ist, auf eine frühzeitige Pflege zu achten.

Darauf kommt es bei der Verdeck-Pflege an

  • Verschmutzungen möglichst schnell beseitigen
  • Waschanlage meiden, Handwäsche durchführen
  • leichten Schmutz mit weicher Bürste entfernen
  • bei Bedarf: möglichst wenig, kaltes Wasser nutzen
  • aggressive Reinigungsmittel nur im Notfall!
  • Verdeck nach der Reinigung gründlich trocknen
  • Eine Imprägnierung schützt vor neuem Schmutz
  • Dichtungen, Gestänge & Scheiben nicht vergessen

Ein Hardtop erleichtert die Cabrio-Pflege

Deutlich weniger Arbeit haben die Besitzer eines Cabriolets mit Hardtop, also ein Stahldach mit Lackierung in Wagenfarbe. Der Besuch in der Waschanlage ist problemlos möglich, in der Regel gibt es keine Unterschiede zum klassischen Coupé. Bei Bedarf ist sogar die Politur des Lacks möglich, um einen strahlenden Glanz zu erzielen.

Auch die Besitzer eines Cabrios mit Stahldach kommen um die Pflege der Mechanik nicht herum. In der Regel ist das Gestänge komplexer und massiver gebaut, da ein Stahldach ein deutlich höheres Gewicht aufweist als ein leichtes Stoffverdeck. Die regelmäßige Schmierung ist empfehlenswert, wobei jedoch unbedingt die Vorgaben der Hersteller einzuhalten sind. Ein Blick in das zugehörige Handbuch des Cabrios gibt Aufschlüsse über die Notwendigkeit der Pflege.

Das Verdeckgestänge als notwendige Basis

Das Verdeckgestänge hat maßgeblichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und Dichtheit des Cabrio-Verdecks, sodass die Pflege und Überprüfung der Mechanik keinesfalls zu vergessen sind. Im ersten Schritt sollte das Gestänge mit einem weichen Tuch von Staub und Schmutz befreit werden. Dabei ist auch der Verdeckkasten zu reinigen, denn hier sammeln sich meist Blätter und andere Verschmutzungen.

Falls notwendig, sind die Gelenke einzufetten. Das richtige Vorgeben ist im Handbuch oder direkt beim Hersteller in Erfahrung zu bringen. Hier erhalten Autobesitzer auch wertvolle Informationen über das richtige Schmiermittel bzw. Öl und die ideale Menge. In der Regel eignet sich hochwertiges Sprühfett für die schnelle, unkomplizierte Pflege der Mechanik.

Cabriolet im Winter: Was ist zu beachten?

Grundsätzlich sollte das Verdeck nicht mehr geöffnet werden, sobald die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. In diesem Fall ist das Material sehr starr und brüchig, sodass beim Öffnen des Stoffverdecks möglicherweise Schäden entstehen.

Wer sich dazu entscheidet, das Cabrio über den Winter nicht zu nutzen, sollte schon im Herbst die notwendigen Vorkehrungen treffen. Ein belüfteter Stellplatz ist wichtig, um die Schimmelbindung zu verhindern. Gleichzeitig ist es empfehlenswert, die Fenster einen Spalt zu öffnen, um auch im Innenraum für frische Luft zu sorgen. Das Verdeck muss während der Wintermonate allerdings geschlossen bleiben.

Die Erhöhung des Reifendrucks (rund 0,2 bar) verhindert die Bildung von Standplatten, die im Frühjahr für unschöne Vibrationen beim Fahren sorgen. Gleichwohl sollte die Batterie in regelmäßigen Abständen geladen werden, damit das Cabrio nach dem Winter wieder anspringt. Hierfür eignen sich spezielle Ladegeräte mit der Funktion der Erhaltungsladung, die automatisch dafür sorgt, dass die Starterbatterie keinen Schaden nimmt.

Was ist bei Schäden am Verdeck zu tun?

Es lässt sich kaum verhindern, dass die Weichmacher im Cabrio-Verdeck im Laufe der Jahre ihre Wirkung verlieren und Risse im Stoffdach entstehen. Spezielle Pflegemittel mit Konservierung können den Prozess verlangsamen, aber nicht aufhalten. Auch der Stellplatz (überdacht, Sonneneinstrahlung, etc.) und die Nutzung (etwa im Winter) spielen eine erhebliche Rolle.

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Cabrio-Dachs liegt bei rund zehn Jahren, bei guter Pflege hält das Verdeck etwas länger. In den Folgejahren treten immer häufiger auch Schäden auf, welche die Funktion des Stoffdachs beeinflussen. Kleinere Risse und Beschädigungen lassen sich mithilfe eines Reparatursets ausbessern, das es schon für wenige Euro im Fachhandel zu kaufen gibt.

Allerdings bringen die Flicken meist nur kurzzeitigen Erfolg, ehe das Dach an anderer Stelle aufreißt und dadurch undicht wird. Um ein neues Verdeck kommen Autobesitzer dann nicht mehr herum. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Anbieter, die ein neues Stoffdach zum günstigen Preis anbieten. Dann erstrahlen auch ältere Cabriolets wieder im frischen Glanz. Unser Tipp: Auch ein professioneller Sattler kann neue Cabrio-Dächer anfertigen.

Die regelmäßige Kontrolle verhindert Flecken

Wer sein Cabrio-Verdeck möglichst lange erhalten sowie unschöne Flecken auf dem Stoffdach verhindern möchte, der sollte regelmäßige Sichtkontrollen durchführen und Verschmutzungen möglichst frühzeitig beseitigen. Vor allem Vogelkot, Baumharz und Insektenreste sorgen schon nach wenigen Tagen für bleibende Rückstände. Im Idealfall wird das Cabriolet gar nicht erst unter Bäumen geparkt, um derartige Verschmutzungen zu verhindern.

Mit einer regelmäßigen Pflege des Cabrio-Verdecks sorgen Autobesitzer für einen optimalen Werterhalt, denn der Zustand des Stoffdachs hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Fahrzeugwert. Obendrein lassen sich unschöne Flecken und Verschmutzungen für lange Zeit verhindern. So bleibt die Freude am eigenen Cabriolet auch langfristig erhalten.

phone2022-06-28
Gerüche aus dem Fahrzeug entfernen: Wie riecht das Auto wieder wie neu?

Gerüche aus dem Fahrzeug entfernen: Wie riecht das Auto wieder wie neu?

Wer kennt das Problem nicht - im Innenraum des Autos herrscht ein unangenehmer Geruch. Nicht selten selbst verursacht, manchmal auch von einem Vorbesitzer "geerbt". Wie dem aber auch sei: Sie sollten auf jeden Fall etwas gegen diesen unternehmen. Denn schlechte Gerüche beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern sind unter Umständen sogar gesundheitsgefährdend - direkt oder indirekt.

Sie deuten nämlich oftmals auf ein tieferliegendes Problem hin. Dazu gehört z. B. ein verstopfter Abfluss der Klimaanlage oder ein undichter Heizungskern. Beides Zustände, welche repariert (und nicht ignoriert) gehören.

Die bequemste "Lösung" ist natürlich, das Problem zu übertünchen. Für entsprechende Duftsprays gibt es ein reichhaltiges Angebot. Das ist in gewisser Weise die Methode "à la Versailles". Bereits unter dem französischen Sonnenkönig griff man zu starkem Parfüm, um unangenehmen Gerüchen "zu Leibe zu rücken", anstatt sich im verpönten Waschen zu üben.

Beliebte Hausmittel, um Gerüche aus dem Auto zu entfernen, sind weiters Kaffee und Waschpulver. Frei nach dem Motto: "Besser es riecht im Auto nach Kaffeehaus oder Waschküche, als sonst unangenehm!". Diese sind aber nur in bestimmten Fällen eine Antwort auf die Frage: "Wie riecht das Auto wieder wie neu?". 

Denn erstens neutralisieren sie den unangenehmen Geruch genauso nur, ohne seine Ursache zu beseitigen. Und zweitens können Sie bei falscher (zu langer) Anwendung genau den gegenteiligen Effekt haben. Sprich selbst zur Geruchsquelle werden.

Hausmittel Geruch aus Auto entfernen neutralisieren

Warum riecht mein Auto muffig?

Falls Sie gedacht haben sollten, dass Ihr Auto einfach dringend einen Lufterfrischer benötigt, dann wissen Sie jetzt bereits, dass dieser des Rätsels Lösung nicht ist. Es ist bei weitem empfehlenswerter, die Quelle des unangenehmen Geruchs zu beseitigen, als diesen einfach nur zu überdecken. Der Ansatz "Aus der Nase aus dem Sinn." mag zwar im Moment praktikabel erscheinen - mittelfristig wird er das Problem, das hinter der Geruchsbelästigung steckt, jedoch eher verstärken als lösen.

Häufige Ursachen für muffige Gerüche im Auto sind Schimmel und / oder Mehltau im Lüftungssystem, im Teppich oder im Himmel. Auch ein mit faulem Laub verstopfter Luftfilter oder ein undichter Kofferraum können zu diesen führen. Die gängige Lösung besteht darin, den betroffenen Bereich gründlich zu trocknen, reinigen und mit einer Anti-Schimmel-Lösung zu behandeln.

Wie bekommt man Gerüche aus dem Auto?

Die erste und einfachste Maßnahme wäre einmal, die offensichtlichen Verursacher von diesen aus dem Fahrzeug zu entfernen. Bei Essensresten - womöglich schon im angeschimmelten Zustand - und Müll ist das kein Problem. Bei verschütteten Getränken dagegen schon eher. Insbesondere, wenn sie sich auf Polstern und anderen textilen Flächen im Fahrzeuginnenraum ausgebreitet haben.

In diesem Fall funktioniert nämlich einfaches Wegwischen nicht. Hier kommt man nur mit einem Polsterreiniger zur Fleckenentfernung weiter. Dieser sollte zwar möglichst wirkungsvoll sein, dabei aber gleichzeitig die Textilien schonen. Testen Sie seine Verträglichkeit am besten vorab an einer versteckten Stelle.

Gründliche Reinigung des Fahrzeuginnenraums

Die Entfernung von üblen Geruchsquellen ist notwendig, aber nicht hinreichend. In der Regel haben sich Geruchspartikel bereits im Fahrzeuginnenraum verbreitet und sich auch jenseits der "kontaminierten" Stellen festgesetzt. Dagegen hilft nur eine gründliche Reinigung des kompletten Fahrzeuginnenraums.

Diese können Sie entweder selbst übernehmen. Oder, falls Ihnen das zu lästig ist, einen Profi damit beauftragen. Einfaches Saugen reicht dabei aber nicht aus, es braucht schon mindestens eine Aufbereitung mit Wasser und Reinigungsmitteln. Bei Fremdvergabe kostet das bis zu 100,- Euro. Ist noch eine Desinfektion mit dabei, müssen Sie mit weiteren 50,- Euro rechnen. (Siehe dazu auch den letzten Abschnitt "Die Ozon-Behandlung".)

Klimaanlage und Luftfilter

Diese sind prädestiniert für das Ansammeln von Verschmutzungen - und in weiterer Folge Gerüchen. Der Innenraumfilter reinigt die Luft, bevor sie ins Autoinnere gelangt. Dabei werden u.a. Bakterien, Pollen, Schmutzteilchen und schädliche Gase ausgefiltert. Die Reste setzen sich ab.

Ohne regelmäßigen Filteraustausch bilden diese Reststoffe einen idealen Nährboden für Pilze, Keime & Co., die sich in weiterer Folge in der Luft verteilen. Welche Sie wiederum einatmen. Nicht nur kein schöner Gedanke, sondern genauso wenig besonders zuträglich für Ihre Gesundheit. Der Filter sollte deshalb einmal im Jahr ausgetauscht werden.

Bei der Klimaanlage sind meist verschmutzte Verdampfer die Ursache für üble Gerüche. Auch hier bleibt es allerdings nicht beim Geruch, sondern es droht gleichzeitig eine Gesundheitsgefährdung. Es hilft also nur eine Desinfektion.

Diese ist entweder mit einem im Innenraum verdampften Spray oder mit einem direkt auf den Verdampfer aufgetragenen Schaum möglich. Die Klimaanlage bedarf außerdem regelmäßiger Wartung durch einen Fachbetrieb. Der Zyklus sollte etwa zwei bis drei Jahre betragen. 

Luftfilter

Nachdem Sie diese Gegenüberstellung eines alten (benutzten) und eines neuen Auto-Innenraumluftfilters gesehen haben, verstehen Sie sicher die Notwendigkeit diesen regelmäßig (sprich 1 x im Jahr) zu wechseln.

Auch Feuchtigkeit kann üble Gerüche verursachen

Feuchtigkeit im Fahrzeuginneren kann ebenfalls unangenehme Gerüche hervorrufen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Mixtur aus Moder, Muffigkeit und Schimmelanmutung. Wasser selbst ist allerdings geruchlos - es sind also die damit in Berührung gekommenen Stoffe, welche die Wirkung hervorrufen.

Die Maßnahme hiergegen ist zuerst einmal die Beseitigung der Feuchtigkeit. Manchmal sind es verstopfte Abläufe, die das Wasser im Innenraum halten. Auch ein zugesetzter Innenraumfilter nimmt gerne Feuchtigkeit an. Es reicht aber auch schon regennasse Kleidung.

Neben der Ursachenbeseitigung hilft eine gute Lüftung oder der regelmäßige Einsatz der Klimaanlage, um Feuchtigkeit vorzubeugen. In "schweren Fällen" kann ein spezieller Auto-Entfeuchter oder (ja, ein Hausmittel) schlicht Katzenstreu angebracht sein.

Maßnahmen gegen Nikotingeruch

"Kalter Rauch" ist immer unangenehm und setzt sich darüber hinaus hartnäckig fest. Die Entfernung der Zigarettenreste reicht bei einem Raucherauto nicht aus, da der Nikotingeruch trotzdem im Wagen verbleibt. In diesem speziellen Fall kann eine Schale mit frisch gemahlenen Kaffee weiterhelfen.

Über Nacht ins Auto gestellt, bindet dieser den Geruch. Er sollte aber bald wieder entfernt werden, denn mit der Zeit riecht auch "kalter Kaffee" ungut. Ähnlich wirken Schalen mit Essig oder mit einer Natron-Zitronenmischung.

Wie bekomme ich den Hundegeruch aus dem Auto? 

Wir alle lieben unsere vierbeinigen Freunde, und wir wissen, dass sie es wiederum lieben Auto zu fahren. Mit heruntergelassenen Fenstern und im Fahrtwind flatternden Ohren - sowie Zungen. Aber selbst, wenn Sie jede Autofahrt mit offenen Fenstern zubringen, bleibt mit der Zeit eine gewisse olfaktorische Hinterlassenschaft Ihres Hundes zurück. Ja, genau - dieser leicht vertraute aber genauso auch leicht unangenehme Hundegeruch.

Wie sich herausstellt, stecken Hefemoleküle und Bakterien im Fell Ihres besten Freundes hinter diesem. Partikel, die sich in weiterer Folge im Innenraum verteilen und sich im Stoff der Sitze und Teppiche festsetzen. Noch etwas unangenehmer ist der Geruch von Hundeurin (und seien es nur ein paar Tropfen), der besonders hartnäckig sein kann. 

Um den Hundegeruch aus Ihrem Auto zu entfernen, reinigen Sie dieses in einem ersten Schritt von den deutlichsten Spuren Ihres Vierbeiners: Haaren und Fellbüscheln. Idealerweise verwenden Sie dazu einen Handstaubsauger.

Achten Sie darauf, auch die Böden, das Armaturenbrett sowie die Sitze und deren Rückenlehnen abzusaugen - auch die, auf denen Ihr Hund normalerweise nicht Platz nimmt. Hundehaare neigen dazu, durch die Luft zu schweben und sich in allen möglichen (und unmöglichen) Ecken und Winkeln niederzulassen.

Können Sie die Sitzbezüge abnehmen, dann tun Sie das und waschen Sie diese gemeinsam mit der Hundedecke gründlich durch. Die Sitzflächen behandeln Sie mit speziellen Reinigungsschäumen oder Geruchsentfernern.

Der Unterschied zwischen einem Duftspray und einem Geruchsentferner ist, dass Erstgenannter Gerüche nur überdeckt. Während Zweiterer die organischen Bestandteile, welche diesen zugrunde liegen, zersetzt und sie somit dauerhaft entfernt. Hält sich der Hundegeruch trotz der bisher aufgezählten Maßnahmen hartnäckig, dann können Sie immer noch auf eine Ozonbehandlung zurückgreifen.

Die Ozon-Behandlung - wann sie hilft und wann nicht

Wenn alles andere nicht geholfen hat, bleibt immer noch die Ozon-Behandlung als letzter Ausweg. Die ist jedoch nur bei biologischen Geruchsverursachern, nicht bei chemischen, zielführend. Eine solche neutralisiert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern wirkt darüber hinaus desinfizierend. Bakterien, Pilze, Keime und Sporen werden auf molekularer Ebene rückstandsfrei beseitigt.

Die Reinigung erfolgt mit einem Ozongerät, wobei das Auto versiegelt und der Innenraum mit Ozon aufgefüllt wird. Ozon als starkes Oxidationsmittel reagiert mit den Geruchspartikeln und baut diese dauerhaft und nachhaltig ab. Wichtig ist, dass Sie sich dem Gas nicht selbst aussetzen und hinterher gut lüften, denn dieses ist für Menschen (oder auch Tiere) genauso schädlich. Am besten nehmen Sie eine Ozonreinigung deshalb nicht in Eigenregie vor, sondern lassen den Fachbetrieb ran.

Damit sind wir am Ende unseres Beitrags zum Thema "Gerüche aus dem Auto entfernen" angelangt. Wir hoffen, dass die hier aufgeführten Informationen hilfreich für Sie gewesen sind und Ihr Fahrzeug nun bald wieder wie neu riecht.

phone2021-10-05
Rimac übernimmt Mehrheit von Bugatti - Joint Ventures

Rimac übernimmt Mehrheit von Bugatti - Joint Ventures

Der Name "Bugatti" steht für edle und hochwertige Sportwagen, die Renngeschichte geschrieben haben, außerdem für Luxus-Limousinen der Extra-Klasse. Seit 1998 gab der Volkswagen-Konzern bei Bugatti den Ton an. Das ändert sich jetzt. VW verkauft die Mehrheit an das kroatische E-Autounternehmen Rimac, bleibt aber weiterhin bei Bugatti beteiligt.

Damit beginnt in der verwickelten Bugatti-Geschichte eine weitere neue Etappe. Man wird sehen, wohin die Reise führt. Doch zunächst ein Blick zurück in die Vergangenheit. 1909 gründete der Mailänder Ettore Bugatti im elsässischen Molsheim eine Automobilfabrik. Renn-, Sport- und Luxuswagen prägten von Anfang an das Geschäftsmodell. Der erste Grand Prix von Monaco wurde von einem Bugatti-Rennwagen gewonnen. Der Bugatti Type 41 (Bugatti Royale) war in den 1920er und 1930er Jahren ein Luxusfahrzeug der Extra-Klasse, das die Konkurrenz von Rolls-Royce, Mercedes-Benz, Maybach und Cadillac übertrumpfen wollte.

Supersportwagen aus Molsheim

Rimac übernimmt Mehrheit von Bugatti Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion eingestellt. Das Unternehmen wurde vom Auto- und Flugmotorenbauer Hispano-Suiza übernommen. Aus der späteren Fusion mit der Flugzeugfahrwerksparte von Hispano-Suiza und dem Unternehmen Messiers wurde dann Messiers-Bugatti. Das Unternehmen firmiert heute als Safran Landing Systems und fokussiert sich nach wie vor auf Flugzeugfahrwerke. 1987 erwarb dann der italienische Unternehmer Romano Artioli die Bugatti-Markenrechte und gründete die Bugatti Automobili S.p.A., um die große Automobiltradition neu zu beleben und fortzuführen.

1995 geriet das Unternehmen in Schieflage und wurde schließlich 1998 von Volkswagen übernommen. VW erwarb die Namens- und Designrechte und führte die Firma unter dem Namen Bugatti Automobiles S.A.S. am Ursprungsort Molsheim weiter. Große Stückzahlen sind unter VW-Regie nie produziert worden. Exklusivität und Extravaganz prägten auch die neue Bugatti-Generation. Die meisten entwickelten Modelle blieben Studien. Die größte Stückzahl erreichte der Bugatti Veyron 16.4 mit rund 450 Exemplaren, der von 2005 bis 2015 in unterschiedlichen Varianten produziert wurde. Die letzte Entwicklung ist der Bugatti Bolide gewesen - ein Supersportwagen mit 8 Liter Hubraum, 1360 kW (1850 PS) und bis zu 1850 Newtonmetern Drehmoment. 2020 verließen insgesamt 77 Fahrzeuge die Produktion in Molsheim.

Künftig unter der Regie von Rimac

Große Gewinne konnte Volkswagen mit der Edelmarke nicht einfahren, aber Bugatti trug zum Renommee der Wolfsburger Autobauer bei. Jetzt wird Bugatti das VW-Dach verlassen. VW-Chef Herbert Diess ist weniger am Image-Effekt interessiert als seine Vorgänger. Seiner Ansicht nach passt eine Edelmarkte wie Bugatti nicht zu den übrigen Marken des Konzerns. Vor wenigen Tagen wurde offiziell bekannt gegeben, dass künftig das kroatische Autounternehmen Rimac bei Bugatti das Sagen haben wird.

Zu diesem Zweck will die Sportwagen-Tochter Porsche des VW-Konzerns ein Joint Venture mit Rimac gründen und dort künftig einen Minderheitsanteil von 45 Prozent halten. Rimac wird sich mit 55 Prozent beteiligen. Porsche ist gleichzeitig bereits seit 2018 auch direkt an Rimac beteiligt - mit 24 Prozent. Man bleibt also weiterhin mit Bugatti verflochten, auch wenn die Mehrheit in anderen Händen liegt. Das Joint Venture soll zunächst zwei Wagen produzieren: den Bugatti Chiron mit Verbrennungsmotor und den neuen Elektrosportwagen Rimac Nevera. Rimac wurde 2009 gegründet und hat sich auf elektrische Supersportwagen, Antriebe und Batteriesysteme verlegt. Gründer Mate Rimac gilt als kroatischer Elon Musk.

Copyright Bilder: Bugatti-Rimac

phone2021-07-12
AUTO-IMPORT: MwSt ab 1. Juli 2020 reduziert

AUTO-IMPORT: MwSt ab 1. Juli 2020 reduziert

Die Corona-Krise hat es möglich gemacht. Bei Fahrzeugimporten von außerhalb der EU gilt ab 1. Juli eine niedrigere Umsatzsteuer. Die allgemeine Mehrwertsteuer-Senkung im Rahmen des 130-Milliarden-Euro-Konjunkturpaketes der Bundesregierung findet nämlich auch bei Einfuhrumsatzsteuer Anwendung.

Damit verbilligen sich für Endverbraucher Auto-Importe. Der Regelsteuersatz sinkt von 19 % auf 16 %, der ermäßigte Steuersatz - interessant bei Oldtimer-Importen - von 7 % auf 5 %. Wichtig zu beachten: die Steuerermäßigung ist zeitlich bis zum Jahresende befristet. Bis dahin muss die Einfuhr über die Bühne sein. Es lohnt sich also, in der 2. Jahreshälfte über einen Autokauf im EU-Ausland - zum Beispiel in den USA oder Kanada - nachzudenken und sich einen lange gehegten Autotraum zu erfüllen. Sie sparen bares Geld!

phone2020-07-17
US-Auto-Importe und -Exporte - Was bedeuten die Trump'schen Strafzölle?

US-Auto-Importe und -Exporte - Was bedeuten die Trump'schen Strafzölle?

Eines kann man Donald Trump nicht vorwerfen - dass er seine Versprechen aus dem US-Wahlkampf nicht wahr macht. Alle, die auf Mäßigung und einen "natürlichen Abschleifprozess" im Amt gesetzt hatten, sehen sich eines Besseren belehrt. In kaum einem Punkt wird dies so deutlich wie bei der Trump'schen Handelspolitik. Seit der US-Präsident im Februar die ersten Strafzölle in Gang gesetzt hat, vergeht kaum eine Woche ohne neue Schlagzeilen im internationalen Handelsstreit. Sozusagen mitten im Geschehen sind dabei Auto-Importe und -Exporte von Europa in Richtung USA und umgekehrt.

Der deutschen Autoindustrie schwant Böses, spätestens seit Donald Trump im April beim Besuch von Frankreichs Präsident Macron erklärte, er werde seine Handelspolitik so lange fortsetzen, bis kein Mercedes mehr auf New Yorks Fifth Avenue zu sehen sei. Zeitgleich zu Macrons Besuch wurde ein Prüfauftrag an das US-Handelsministerium erteilt, ob Fahrzeugimporte die nationale Sicherheit der USA bedrohten. Bei einem positiven Prüf-Ergebnis hätte der US-Präsident eine Handhabe, Strafzölle auf Autos quasi im Alleingang anzuordnen.

Zollpolitik und Protektionismus - nicht nur von Donald Trump

Erst vor wenigen Tagen hat Donald Trump seine Strafzoll-Androhung für europäische Autos nochmal wiederholt. In einer seiner berühmt-berüchtigten Twitter-Botschaften winkte er mit Strafzöllen von 20 Prozent für Fahrzeug-Importe aus der EU - dies als Reaktion auf die Europäischen Zoll-Sanktionen auf einige US-amerikanische Erzeugnisse, die wiederum die Antwort auf US-Strafzölle für Stahl und Aluminium aus Europa waren. So sieht eine Eskalations-Spirale aus.

[Tweet von Donald Trump]

Based on the Tariffs and Trade Barriers long placed on the U.S. and it great companies and workers by the European Union, if these Tariffs and Barriers are not soon broken down and removed, we will be placing a 20% Tariff on all of their cars coming into the U.S. Build them here!

- Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 22. Juni 2018]

Sollte die Strafzölle Wirklichkeit werden - ob 20 Prozent oder 25 Prozent, wie auch schon zu lesen war -, für die deutsche Autoindustrie wäre das ein herber Schlag. Im vergangenen Jahr hat Deutschland Fahrzeuge im Wert von 22 Milliarden Euro in die USA exportiert. Insgesamt wurden 2017 in den Vereinigten Staaten 1,35 Millionen Fahrzeuge aus deutscher Produktion verkauft. Der Großteil davon wurde allerdings in eigenen Fabriken in den USA hergestellt - hier würden Strafzölle vermutlich nicht greifen. Doch rund 493.000 kamen über den Atlantik in die Vereinigten Staaten. Einige Hersteller wie Porsche oder Audi sind sogar zu 100 Prozent auf diesen Weg angewiesen. Sie haben keine US-Fertigungsstätten. Strafzölle würden die Auto-Importe deutlich verteuern und sich negativ auf den Absatz auswirken - ein von Trump gewollter Effekt.

Bei aller Kritik an der Vorgehensweise des US-Präsidenten und berechtigter Zweifel, ob Protektionismus überhaupt zielführend sein kann - Zollpolitik ist keineswegs eine Erfindung von Donald Trump. Die EU ist seit jeher eine Meisterin in der Steuerung von Handelsströmen via Zöllen. Dabei gibt es auch bemerkenswerte "Disparitäten" - gerade wenn es um das Thema Auto-Handel mit den Vereinigten Staaten geht. Bei PKW's erhebt die EU bei US-Auto-Importen einen Einfuhrzoll von 10 Prozent, in umgekehrter Richtung fallen bislang nur 2,5 Prozent an. Ausgeglichener ist die "Zoll-Bilanz" bei vielen Pick-ups und Kleinlastern. Hier verlangt die EU bei bestimmten Pick-ups 22 Prozent für US-Importe, die USA 25 Prozent für Fahrzeug-Einfuhren aus Europa.

Die 25 Prozent-Regelung hat übrigens eine Geschichte. Im Jahre 1963 hatte die damalige EWG Strafzölle gegen Hühnerfleisch-Importe aus den USA verhängt. Die Amerikaner revanchierten sich mit höheren Zöllen - unter anderem auf Pritschenwagen und Kleinlaster aus Europa. Der Importzoll wurde hier von 8,5 Prozent auf 25 Prozent angehoben. Das traf vor allem den seinerzeit in den USA sehr beliebten VW Bulli. Der Streit kostete Volkswagen geschätzte 50 Millionen D-Mark. Der Zolltarif gilt nach wie vor. Der "Hühnchen-Krieg" könnte sogar als Blaupause für neue US-Strafzölle bei Fahrzeugen gelten. Es ist wohl kein Zufall, dass wieder über einen 25 Prozent-Satz diskutiert wird. Trump hat bei den Autozöllen das Argument auf seiner Seite, dass die EU US-Auto-Importe bisher stärker belastet als umgekehrt.

TTIP wäre eine Chance gewesen

Aber es sind nicht nur die Zölle, die freien Auto-Handel über den Atlantik behindern. Bei US-Auto-Importen nach Deutschland fallen zusätzlich auf den Zoll nochmal 19 Prozent Einfuhrumsatzsteurer an. Denn die Steuer wird auch auf die Zollabgabe erhoben. Das sind aber längst nicht die einzigen Import-Kosten. Nicht zu vergessen sind auch die nicht unerheblichen Kosten für die technische Umrüstung, Prüfungen, Gutachten, Nachweise, Genehmigungen usw. für den Betrieb von US-Fahrzeugen auf deutschen Straßen. Sie können leicht nochmal mehrere tausend Euro ausmachen. Ob die umfangreichen Vorschriften für Umrüstung, Betrieb und Zulassung ausschließlich sachlich begründet sind oder ob dahinter nicht auch die Absicht gestanden hat, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu schaffen, sei dahin gestellt. Fest steht, dass schon jetzt bei US-Auto-Importen nach Europa Hürden bestehen, die nicht unbedingt sein müssten.

Eine Chance, solche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, hätte das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) geboten. Mit der Begründung einer Freihandelszone zwischen den USA und der EU wären auf längere Sicht tarifäre wie nicht-tarifäre Handels-Hemmnisse auf beiden Seiten abgebaut worden. Das hätte für Auto-Importe aus den USA ganz neue Perspektiven eröffnet. Die Geschichte von TTIP ist bekannt. 2013 wurde mit den Verhandlungen begonnen. Bis Oktober 2016 konnte kein entscheidender Durchbruch zu einem Abkommen erzielt werden, gleichzeitig machte sich in vielen EU-Ländern Widerstand gegen TTIP breit. Mit der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten wurden weitere Verhandlungen obsolet, seither liegt TTIP offiziell auf Eis. Viele glauben sogar, dass das Abkommen endgültig tot ist. Heute wären manche für solche Freihandels-Vereinbarungen dankbar.

Bald EU-Strafzölle auf US-Auto-Importe?

Wie kann es jetzt weiter gehen? Macht Donald Trump seine Drohung wahr und erhebt tatsächlich Strafzölle auf Autoimporte aus Europa, wird die EU vermutlich wiederum mit Gegenmaßnahmen antworten. Dann könnten auch Auto-Importe aus den USA mit höheren Zöllen belastet werden. Die Anschaffungskosten für beliebte Modelle wie Chevrolet Corvette, Camaro, den Dodge Charger oder den Ford Mustang dürften dann spürbar steigen - je nach gewähltem Strafzoll um zehn Prozent und mehr. Echte US-Auto-Fans wird auch das sicher nicht schrecken, aber schmerzlich wären die Strafzölle schon.

Mehr als einen Nadelstich würde das übrigens für den US-Außenhandel nicht bedeuten. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mal gerade etwas mehr als 19.000 Import-Fahrzeuge aus den USA zugelassen. Fahrzeuge aus US-Produktion besitzen hierzulande einen verschwindend geringen Marktanteil von 0,6 Prozent. Dem stehen die fast 500.000 Autos aus deutscher Produktion gegenüber, die den Weg in die umgekehrte Richtung antreten. Hier macht sich der deutsche Handelsbilanzüberschuss gegenüber den Vereinigten Staaten besonders deutlich bemerkbar.

Ob es tatsächlich zu einer weiteren Eskalation kommt, bleibt abzuwarten. Die Handlungen des US-Präsidenten lassen sich nur schwer einschätzen - ebenso die europäischen Reaktionen darauf. Insofern ist derzeit vieles Spekulation. Es wäre allerdings verfehlt, in den Trump'schen Ankündigungen und Drohungen ausschließlich "Augenblicks-Eingebungen" zu sehen. Dahinter steckt schon eine bewusste Politik. Dass Trump entschlossen ist und dabei keine Rücksichten auf Freunde kennt, dürfte spätestens seit dem letzten G 7-Gipfel klar geworden sein.

Steigender Dollar verteuert US-Autoimporte zusätzlich

Zur Diskussion um die Strafzölle kommt hinzu, dass der Dollar in den letzten Monaten deutlich zugelegt hat, während der Euro schwächelt. Im Vergleich zum Jahresbeginn hat er gegenüber dem Dollar um 2,7 Prozent an Wert verloren, gegenüber dem Euro-Höchststand im Februar, als der Euro knapp über 1,25 Euro notierte, sogar um 6,6 Prozent. Dadurch sind US-Autoimporte bereits jetzt teurer geworden. Die Dollarstärke ist vor allem der florierenden US-Konjunktur und den steigenden Zinsen in den Vereinigten Staaten geschuldet. In Europa verharren die Zinsen dagegen weiter bei Null und die Unsicherheit wächst. Der Euro könnte vor diesem Hintergrund noch schwächer werden. Von daher wäre jetzt sogar ein guter Zeitpunkt für US-Autoimporte, ehe der Dollar noch stärker wird und womöglich noch Strafzölle zusätzlich obendrauf kommen. Das Thema Freihandel zwischen Europa und den USA wird sich vermutlich erst in der Nach-Trump-Ära wieder stellen.

phone2018-07-01
preloader

EU Neuwagen als Alternative

Ford gehört in Deutschland zu den Traditionsmarken in der Automobilindustrie. Bereits 1925 beschritt der US-Automobilhersteller den Weg auf den deutschen Markt. Heute erfolgt die Herstellung der Ford Neuwagen in Europa im Stammwerk in Köln und weiteren EU-Produktionsstätten. Mit Modellen wie dem Ford Mondeo, Focus, Fiesta, Ka und vielen anderen bietet Ford seinen Kunden vor allem Mittelklasse- und Kleinwagen in zahlreichen Ausstattungsvarianten.

Reimporte: dank differenzierter Preispolitik

Reimporte werden inzwischen von vielen Autokäufern als preisgünstige Alternative zum Kauf über den Händler vor Ort genutzt. Das gilt auch für Ford Neuwagen. Reimportierte Fahrzeuge sind ursprünglich für andere EU-Märkte produziert worden. Dabei verfolgen die Automobilhersteller auf den einzelnen Ländermärkten eine differenzierte Preispolitik. Je nach Kaufkraft oder steuerlichen Regelungen werden die Fahrzeuge dort oft zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten als in Deutschland. Durch Reimport lassen sich diese Preisspannen trotz der Transaktionskosten nutzen. Ein reimportierter Ford Neuwagen kann daher deutlich billiger sein, als ein übliches Händlerfahrzeug trotz gewährter Rabatte. Der Preisvorteil kann sich durchaus in Größenordnungen von 20 bis 30 Prozent bewegen.

Auf EU-Fahrzeuge achten

Wichtig beim Reimport ist, dass es sich um EU-Fahrzeuge handelt. Dann gelten dank der EU-Regelungen bezüglich der Garantieleistungen und Gewährleistungen die gleichen Regelungen wie in Deutschland. Der Käufer erhält die übliche zweijährige Herstellergarantie. Bei anderen Reimporten sieht das anders aus. Im Übrigen unterscheiden sich reimportierte Ford EU Neuwagen in der Qualität nicht von normalen Ford-Fahrzeugen. Lediglich die Serienausstattung kann in Abhängigkeit von den Gegebenheiten in den ursprünglichen Zielländern etwas variieren. Ggf. müssen bei Reimporten längere Wartezeiten bei bestellten Fahrzeugen in Kauf genommen werden.

Ford EU Neuwagen: es gibt viele Möglichkeiten

Es gibt in Deutschland viele Händler, die EU-Neuwagen in ihrem Angebot führen oder sich ganz auf solche Reimporte spezialisiert haben. EU Fahrzeuge bei autoport-koeln.de z.B., hier kann der Kunde sogar noch eine breite Palette von Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Der Vorteil des Kaufs beim EU-Fahrzeughändler ist: viele Modelle sind hier auf Lager vorrätig und können daher ohne längere Wartezeiten erworben werden. Viele Händler sind mit ihren Angeboten im Internet präsent wobei man sogar einige Suchmaschinen findet, mit denen man online gezielt nach EU Neuwagen suchen kann.

AutoScout

phone2013-10-02
preloader

Das neue Street Magazine ist da!

Für alle US-Car Begeisterten unter euch ein kleiner Überblick was das kommende Street Magazin zu bieten hat.

"DIE Pflichtlektüre" für alle Fans von US Fahrzeugen, Muscle Cars & Co.

Inhalt Street Magazine Nr. 2-2013:

35er RAT ROD FIAT | Fällt in alle Teile? Ha!

61er BUICK ELECTRA CUSTOM | Lowrider is a little higher …

56er COMMER PICKUP CUSTOM | Uncommon Pickup …

72er PLYMOUTH BARRACUDA | Muscles and Sexappeal

70er CHEVROLET NOVA SS | Der Schläfer - Compact mit Power

77er CHEVY CAMARO LT | Jetzt Ausnahmeerscheinung

69er PLYMOUTH GTX | Big-Block-Boss …

FORD 1928/1932 HOT ROD | Model A und B in einem?

HISTORY: MUSCLE CARS II | Mustang Mach1 Boss, Cobra Jet 1969-71

ON TOUR | Mit Camaro privat auf der Route 66

TECHNIK | Vergaserüberholung

TÜV | Street-Legal?

DRAG RACING | Tierp Drag Racing Arena, Termine

SATIRE | Helges Punks und Cars

Und Meetings, Termine, Scene, Kleinanzeigen u.v.m…

Ab 2. April 2013 im Handel!

phone2013-03-21
preloader

STREET MAGAZINE US-Cars, -Lifestyle & -Szene

Lesen und erleben: „STREET Magazine“ und „STREET Mag Shows“ – das perfekte Paar, wenn es um US-Fahrzeugkultur und die neuesten Trends in der Szene geht!

Das „STREET Magazine“ ist im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren das Fachmagazin rund um die Themen US-Car und die dazugehörigen Lifestyles. Wer sich für die vielfältige US-amerikanische Fahrzeugkultur interessiert – ob nun für Klassiker aus den Zwanziger- bis Siebzigerjahren, Hot Rods, Customs, Muscle Cars, Lowrider, New Age Cars, NASCAR-Renner oder Dragster –, für den ist das „STREET Magazine“ die Empfehlung.

Neben ausführlichen und informativen Artikeln über die schönsten US-Cars aller Dekaden und Kategorien aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und anderen europäischen Ländern, sowie aus den USA, bietet das „STREET Magazine“ auch einen Überblick über die verschiedensten Lifestyles vom Rock ’n’ Roll über die Tattoo- und Pinup-Art, die wilden Siebziger bis hin zu den neuesten Trends in der nationalen und internationalen Szene.

Dazu kommen spannende Reportagen vom US-Motorsport und nationalen und internationalen Fachmessen, nützliche Technik- und TÜV-Tipps, eine Übersicht über alle namhaften Anbieter von neuen und gebrauchten US-Cars, Fachwerkstätten, Importeure, sowie Teile- und Zubehörlieferanten, Veranstaltungstipps und nicht zuletzt ein großer Kleinanzeigenteil für jeden, der nach einem US-Fahrzeug oder Teilen sucht oder solche verkaufen möchte.

Darüber hinaus ist das „STREET Magazine“ das einzige Fachmagazin im deutschsprachigen Raum, das jedes Jahr eine Serie von eigenen Events in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausrichtet – und das bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten mit Erfolg. Die „STREET Mag Shows“ mit zum Teil über 2.000 teilnehmenden US-Cars und -Bikes aus ganz Europa sind aber nicht nur ein US-Car- und -Bike-Treffen im herkömmlichen Sinn.

Das abwechslungsreiche Programm mit moderierter Bühnenpräsentation und Fahrzeugprämierung durch eine Fachjury, Livemusik, Show-Acts, Dragstervorführungen, American Food und mehr bedeuten Szenenähe, und die „STREET Mag Shows“ sind stets ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie, und für jeden ein Muss, der sich für die US-Fahrzeugkultur, donnernde Harley-Twins und den einmaligen Sound großvolumiger V8-Motoren begeistern kann.

Das „STREET Magazine“ mit über 100 Seiten gibt’s übrigens 6x im Jahr an Tankstellen und am Kiosk, im Zeitschriftenregal im Supermarkt, oder ganz einfach und bequem im Abo per Post.

www.street-magazine.com

phone2013-01-23
preloader

Hafenabfertigung und Entladung von Fahrzeugen

Um das Schadensrisiko bei der Verschiffung sowie der Entladung aus dem Container möglichst gering zu halten, legen wir besonderen Wert auf eine professionelle Verladung in den USA sowie eine Entladung ohne die Zuhilfenahme von Gabelstablern. Da der Großteil der Entladebetriebe in den Niederlanden leider nicht auf die Zuhilfenahme von Gabelstablern verzichtet, sind wir dazu übergegangen alle Fahrzeuge für Europa über Bremerhaven zu importieren. Neben den günstigeren Kosten für die Hafenabwicklung sowie eventueller Standgebühren, können wir unseren Kunden somit eine Sachgemäße Entladung gewährleisten. Selbstverständlich besteht auch bei einem Import über Bremerhaven die Möglichkeit zur Verzollung zu vergünstigten Eingangsabgaben für Fahrzeuge die älter sind als 30 Jahre. Hierbei erfolgt die Verzollung an der niederländischen Grenze im Zuge der Auslieferung. Die hierbei entstehenden Kosten decken sich mit den Kosten für einen Import über die Niederlande, jedoch mit dem von uns angestrebten verminderten Schadensrisiko sowie der vollen Kontrolle des gesamten Importablaufs.

Sollten Sie dazu weitere Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung.

phone2012-10-25