Richtige Pflege für das Cabrio-Verdeck und Vorbereitung für den Winter

phone2022-06-28
categoryALLGEMEIN

Cabrio-Besitzer haben allen Grund zur Freude, wenn sich im Frühjahr die Sonne zeigt und das Faltdach nach langer Winterpause endlich geöffnet werden kann. Oft bleibt das Cabriolet über die Wintermonate in der Garage, was deutliche Spuren am Stoffdach hinterlässt. Damit das Cabrio-Verdeck wieder strahlt und auch in den kommenden Jahren weiterhin schön und vor allem dicht bleibt, sollten Autofahrer auf die wichtige Pflege des Cabrio-Verdecks nicht verzichten. USCar-Trader.com verrät, worauf es dabei ankommt!

Cabrio Verdeck geöffnet zum reinigen

Waschanlage ist möglich, aber Handwäsche ist besser

Grundsätzlich gilt, dass der Besuch in der Waschstraße mit einem modernen Cabriolet kein Problem darstellt. Das Material, egal ob Stoffverdeck oder Hardtop, wird von den weichen Bürsten und Reinigungsmitteln nicht beschädigt. Die Verwendung von Heißwachs ist unbedingt zu vermeiden, da sich das Wachs in den Poren des Stoffgewebes festsetzt. Dadurch entstehen unschöne Weißschleier.

Je nach Waschanlage gibt es sogar spezielle Reinigungsprogramme für Cabrios, bei denen sich die Bürsten mit geringerem Druck über das Auto bewegen. Diese Möglichkeit gehört jedoch zur Seltenheit und ist nur in den großen Waschstraßen zu finden. Wer einen Klassiker, wie Mercedes SL R129 oder BMW Z3, fährt, der sollte die Waschanlage meiden. Die Handwäsche ist für das Cabriolet deutlich schonender und damit besser geeignet. Autobesitzer können selbst beeinflussen, wie intensiv die Reinigung erfolgen sollte und welche Pflegemittel tatsächlich notwendig sind.

Wichtige Grundregel: Ein Hochdruckreiniger kann Schäden am Stoffdach verursachen! Daher sollte er bei der Reinigung des Cabrio-Verdecks nicht eingesetzt werden. Stattdessen reicht es, grobe Verschmutzungen zunächst mit einer weichen Bürste zu entfernen. Alternativ kann auch ein Schwamm verwendet werden, wobei immer in Richtung der Stoffstruktur zu reiben ist, um eine Spurenbildung am Material zu vermeiden.

Achtung, aggressive Reinigungsmittel meiden!

Leichte Verschmutzungen, Blütenstaub oder Sand lassen sich mit einer trockenen Bürste entfernen. Falls notwendig, kann im weiteren Verlauf etwas kaltes, klares Wasser bei der Reinigung helfen. Erst, wenn nach diesem Vorgang noch Flecken auf dem Cabrio-Verdeck zurückbleiben, ist der Griff zum Reinigungsmittel empfehlenswert.

Dabei ist jedoch zwingend zu beachten, dass es sich um spezielle Verdeck-Reiniger handelt, die materialschonend und säurefrei sind. Aggressive Chemikalien können das Material angreifen und beschädigen. In der Folge bleicht das Stoffdach aus, wird fleckig oder gar rissig.

Auch, wenn es sich um spezielle Pflegemittel handelt, kann es nicht schaden, das Produkt an einer unauffälligen Stelle zu testen. Jedes Stoffdach hat seine Besonderheiten, sodass sich Schäden niemals ausschließen lassen. Gleichzeitig kann auch die Wirkung des Reinigungsmittels nie garantiert werden.

In jedem Fall sind die Gebrauchshinweise des Herstellers zu lesen und zu beachten, um die Reinigung möglichst effektiv und folgenlos durchzuführen. Die Nutzung von allgemeinen Fleckenentfernen, wie sie im Haushalt häufig verwendet werden, ist zwingend zu meiden.

Eine Imprägnierung schützt vor Verschmutzung

Cabriolet-Verdeck aus LederNach der Reinigung ist es empfehlenswert, eine spezielle Imprägnierung aufzutragen, um das Cabrio-Verdeck vor neuen Verschmutzungen zu schützen. Dazu sollte das Material zunächst vollständig abtrocknen, um den bestmöglichen Halt der Imprägnierung zu erreichen. Es ist generell wichtig, das Cabrio-Verdeck nach jeder Reinigung und Regen im geschlossenen Zustand trocknen zu lassen, um eine Schimmel- bzw. Stockfleckenbildung zu unterbinden. Auch Gerüche im Fahrzeug lassen sich auf diese Weise verhindern.

Es ist ratsam, eine Imprägnierung mit UV-Schutz zu wählen, die gleichzeitig vor dem Ausbleichen durch Sonnenlicht schützt. Ein Cabrio-Verdeck besitzt viele Gummidichtungen, die unbedingt zu pflegen sind. Dafür eignen sich spezielle Pflegemittel auf Silikonbasis. So lässt sich vermeiden, dass das Gummi im Laufe der Jahre spröde bzw. rissig und damit auch undicht wird.

Je nach Cabrio-Modell befindet sich im hinteren Teil des Verdecks eine Scheibe aus Kunststoff, an der ebenfalls der Zahn der Zeit nagt. Das Material wird meist milchig, brüchig oder kratzig, was nicht nur die Optik trübt, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigt. Leider ist ein Austausch der Kunststoffscheiben nicht einfach, sodass es besser ist, auf eine frühzeitige Pflege zu achten.

Darauf kommt es bei der Verdeck-Pflege an

  • Verschmutzungen möglichst schnell beseitigen
  • Waschanlage meiden, Handwäsche durchführen
  • leichten Schmutz mit weicher Bürste entfernen
  • bei Bedarf: möglichst wenig, kaltes Wasser nutzen
  • aggressive Reinigungsmittel nur im Notfall!
  • Verdeck nach der Reinigung gründlich trocknen
  • Eine Imprägnierung schützt vor neuem Schmutz
  • Dichtungen, Gestänge & Scheiben nicht vergessen

Ein Hardtop erleichtert die Cabrio-Pflege

Deutlich weniger Arbeit haben die Besitzer eines Cabriolets mit Hardtop, also ein Stahldach mit Lackierung in Wagenfarbe. Der Besuch in der Waschanlage ist problemlos möglich, in der Regel gibt es keine Unterschiede zum klassischen Coupé. Bei Bedarf ist sogar die Politur des Lacks möglich, um einen strahlenden Glanz zu erzielen.

Auch die Besitzer eines Cabrios mit Stahldach kommen um die Pflege der Mechanik nicht herum. In der Regel ist das Gestänge komplexer und massiver gebaut, da ein Stahldach ein deutlich höheres Gewicht aufweist als ein leichtes Stoffverdeck. Die regelmäßige Schmierung ist empfehlenswert, wobei jedoch unbedingt die Vorgaben der Hersteller einzuhalten sind. Ein Blick in das zugehörige Handbuch des Cabrios gibt Aufschlüsse über die Notwendigkeit der Pflege.

Das Verdeckgestänge als notwendige Basis

Das Verdeckgestänge hat maßgeblichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit und Dichtheit des Cabrio-Verdecks, sodass die Pflege und Überprüfung der Mechanik keinesfalls zu vergessen sind. Im ersten Schritt sollte das Gestänge mit einem weichen Tuch von Staub und Schmutz befreit werden. Dabei ist auch der Verdeckkasten zu reinigen, denn hier sammeln sich meist Blätter und andere Verschmutzungen.

Falls notwendig, sind die Gelenke einzufetten. Das richtige Vorgeben ist im Handbuch oder direkt beim Hersteller in Erfahrung zu bringen. Hier erhalten Autobesitzer auch wertvolle Informationen über das richtige Schmiermittel bzw. Öl und die ideale Menge. In der Regel eignet sich hochwertiges Sprühfett für die schnelle, unkomplizierte Pflege der Mechanik.

Cabriolet im Winter: Was ist zu beachten?

Grundsätzlich sollte das Verdeck nicht mehr geöffnet werden, sobald die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. In diesem Fall ist das Material sehr starr und brüchig, sodass beim Öffnen des Stoffverdecks möglicherweise Schäden entstehen.

Wer sich dazu entscheidet, das Cabrio über den Winter nicht zu nutzen, sollte schon im Herbst die notwendigen Vorkehrungen treffen. Ein belüfteter Stellplatz ist wichtig, um die Schimmelbindung zu verhindern. Gleichzeitig ist es empfehlenswert, die Fenster einen Spalt zu öffnen, um auch im Innenraum für frische Luft zu sorgen. Das Verdeck muss während der Wintermonate allerdings geschlossen bleiben.

Die Erhöhung des Reifendrucks (rund 0,2 bar) verhindert die Bildung von Standplatten, die im Frühjahr für unschöne Vibrationen beim Fahren sorgen. Gleichwohl sollte die Batterie in regelmäßigen Abständen geladen werden, damit das Cabrio nach dem Winter wieder anspringt. Hierfür eignen sich spezielle Ladegeräte mit der Funktion der Erhaltungsladung, die automatisch dafür sorgt, dass die Starterbatterie keinen Schaden nimmt.

Was ist bei Schäden am Verdeck zu tun?

Es lässt sich kaum verhindern, dass die Weichmacher im Cabrio-Verdeck im Laufe der Jahre ihre Wirkung verlieren und Risse im Stoffdach entstehen. Spezielle Pflegemittel mit Konservierung können den Prozess verlangsamen, aber nicht aufhalten. Auch der Stellplatz (überdacht, Sonneneinstrahlung, etc.) und die Nutzung (etwa im Winter) spielen eine erhebliche Rolle.

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Cabrio-Dachs liegt bei rund zehn Jahren, bei guter Pflege hält das Verdeck etwas länger. In den Folgejahren treten immer häufiger auch Schäden auf, welche die Funktion des Stoffdachs beeinflussen. Kleinere Risse und Beschädigungen lassen sich mithilfe eines Reparatursets ausbessern, das es schon für wenige Euro im Fachhandel zu kaufen gibt.

Allerdings bringen die Flicken meist nur kurzzeitigen Erfolg, ehe das Dach an anderer Stelle aufreißt und dadurch undicht wird. Um ein neues Verdeck kommen Autobesitzer dann nicht mehr herum. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Anbieter, die ein neues Stoffdach zum günstigen Preis anbieten. Dann erstrahlen auch ältere Cabriolets wieder im frischen Glanz. Unser Tipp: Auch ein professioneller Sattler kann neue Cabrio-Dächer anfertigen.

Die regelmäßige Kontrolle verhindert Flecken

Wer sein Cabrio-Verdeck möglichst lange erhalten sowie unschöne Flecken auf dem Stoffdach verhindern möchte, der sollte regelmäßige Sichtkontrollen durchführen und Verschmutzungen möglichst frühzeitig beseitigen. Vor allem Vogelkot, Baumharz und Insektenreste sorgen schon nach wenigen Tagen für bleibende Rückstände. Im Idealfall wird das Cabriolet gar nicht erst unter Bäumen geparkt, um derartige Verschmutzungen zu verhindern.

Mit einer regelmäßigen Pflege des Cabrio-Verdecks sorgen Autobesitzer für einen optimalen Werterhalt, denn der Zustand des Stoffdachs hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Fahrzeugwert. Obendrein lassen sich unschöne Flecken und Verschmutzungen für lange Zeit verhindern. So bleibt die Freude am eigenen Cabriolet auch langfristig erhalten.

Teilen: