Magazin

AUTO-TESTS
10
Jetzt startet die Produktion des neuen 2021er RAM1500 TRX

Jetzt startet die Produktion des neuen 2021er RAM1500 TRX

Die Geschichte der RAM-Trucks ist verwickelt. Jetzt startet die Produktion des neuen 2021er RAM1500 TRX in Sterling Heights im US-Bundesstaat Michigan. Truck-Enthusiasten wird das begeistern, die Launch Edition hat das Zeug zum begehrten Sammlerstück zu werden.

2009 stellte die damals noch selbständig agierende Chrysler Group LLC. die RAM-Trucks als neue Marke vor. Sie folgten dem Dodge Ram nach, einem Nutzfahrzeugmodell. Dodge ist ebenfalls Chrysler-Marke. Die Dodge Rams hatte man schon 1981 eingeführt. Sie galten lange als zuverlässige Lastesel mit einem unspektakulären Äußeren. Das änderte sich schlagartig mit der Baureihe 1994, als ein deutlich größerer Grill als neues Markenzeichen etabliert wurde. Er ist bis heute ein typisches RAM-Merkmal und hat den Truck-Boom - nicht nur in den USA - mit befeuert.

Super-Truck mit 2,5 Tonnen Gewicht und 712 PS

Seit 2009 bildet RAM eine eigene, ausschließlich für Pick-ups zuständige Sparte - zunächst innerhalb des Chrysler-Konzerns, nach der Fusion 2014 mit Fiat S.p.A innerhalb von Fiat Chrysler Automobiles (FCA). Mit diesem Zusammenschluss erhielt der RAM auch ein neues Markenlogo - den markanten Widderkopf mit dem Schriftzug RAM. Unter der Marke Dodge werden seither nur noch PKWs produziert. Die neuste organisatorische Veränderung bringt die erst jüngst genehmigte Fusion von FCA mit der Groupe PSA zum Stellantis-Konzern. Auf die RAM-Sparte wirkt sich das einstweilen nicht aus. Sterling Heights in Michigan ist einer von drei RAM-Produktionsstandorten.

Der RAM1500 TRX ist mit seinen eindrucksvollen 712 PS, bis zu 881 Newtonmeter Drehmoment, Achtgang-Automatik und 33-Zöllern das neue Flaggschiff der RAM-Reihe - ein Super-Truck mit 2,5 Tonnen Gewicht, der für die Weiten des Mittleren Westens wie gemacht ist, seinen Weg aber auch nach Europa finden soll. In den USA soll er für um die 70.000 Dollar angeboten werden. Für den Import zu uns wird man einiges drauflegen müssen. Ein Trost: der Euro ist derzeit gegenüber dem Dollar stark.

 

phone2020-08-20
Corvette C8: noch nicht bei uns und schon ein Facelift

Corvette C8: noch nicht bei uns und schon ein Facelift

Schon seit 1953 gibt es die Chevrolet Corvette - kurz: Corvette - von General Motors. Der elegante Sportwagen war von Anfang an populär und hat in seinen bisher acht Auflagen mehr als 1,5 Millionen Corvette-Fans begeistert. GM verstand es stets, Design und Ausstattung dem jeweiligen Geschmack und den Wünschen seiner Kunden anzupassen. So ist die Corvette bis heute ein Erfolgsmodell geblieben. Das dürfte auch für die Corvette C8 gelten, die achte Modellgeneration des sportlichen Flitzers. Auch die Corvette C7 war bereits ein Erfolg auch bei uns in Europa und mit dem neuen Design sollte Sie daran anknüpfen können.

Corvette C8 Stingray mit Facelift

Ursprünglich sollte die Produktion schon im Herbst 2019 starten, durch einen Streik im GM-Werk Bowling Green im US-Bundesstaat Kentucky verzögerte sich der Baubeginn aber. Erst im Februar dieses Jahres ist die Fertigung angelaufen. Bis die Corvette bei uns im Handel sein wird, dürfte noch einige Zeit vergehen. Frühestens im Lauf des Jahres 2021 ist mit der offiziellen Markteinführung in Deutschland zu rechnen. Wer schon vorher in den Genuss des Fahrzeugs kommen will, muss direkt in den USA kaufen und seine Corvette C8 dann hierher importieren. Das kann auch preislich interessant sein. Mehr dazu später.

Noch schnittiger, noch sportlicher - die "neue" Chevrolet Corvette C8

Als Antrieb nutzt das Fahrzeug einen 6,2-Liter-V8-Motor mit 495 PS und 637 Nm. Ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe, das von General Motors gemeinsam mit Tremec entwickelt wurde, sorgt für den richtigen Lauf. Drei Ausstattungslinien sind bei der Corvette C8 vorgesehen: 1LT, 2LT und 3LT. Serienmäßig bieten alle Modellvarianten ein elektrisch verstellbares Lenkrad, einen Bildschirm mit 12 Zoll-Diagonale als Kombiinstrument, einen berührungsempfindlichen 8-Zoll-Bildschirm für das Infotainmentsystem und Zweizonen-Klimaautomatik. Die Linien 2LT und 3LT werden mit zusätzlichen Ausstattungen versehen sein. Die Corvette C8 hat zwei Gepäckverstauflächen - wegen des Mittelmotors: eine vorne und eine hinten. Damit werden sich keine großen Transporte bewerkstelligen lassen, dafür ist die Corvette C8 aber auch nicht gedacht.

Für die Karosserie werden insgesamt 12 Farbtöne angeboten. Obwohl die Corvette C8 in den USA noch brandneu auf dem Markt ist, gibt es bereits Meldungen über einen möglichen Facelift. Unter anderem sollen demnächst zusätzliche Lackfarben mit den Bezeichnungen "Red Mist Tintcoat" und "Blade Silver" verfügbar sein. Rallyestreifen in diversen Farben werden für einen noch sportlicheren Look sorgen. Ebenfalls für ein besonders schnittiges Äußeres gedacht: Verkleidungen aus Sichtcarbon für die Lufteinlässe hinter den Türen und Sichtcarbon-Heckflügel. Im Innenraum will GM wohl zwei neue zweifarbige Sitzbezüge anbieten: aus Wildleder in Gelb-Grau sowie eine Ledervariante in Schwarz-Grau. Das Infotainment soll jetzt auch das kabellose Koppeln von iPhones über Apple CarPlay unterstützen.

Früher, schneller, günstiger - darum lohnt der Import

Diese Neuerungen werden in den USA vermutlich ab September zu bekommen sein, bei uns erst unmittelbar mit der Markteinführung im Lauf des Jahres 2021. Wer nicht so lange warten will, kann seine Corvette C8 schon jetzt direkt "vor Ort" erwerben. In den USA wird das Fahrzeug um die 60.000 Dollar angeboten (umgerechnet ca. 55.600 Euro). Wenn die Corvette C8 bei uns auf den Markt kommt, dürfte der Preis um die 100.000 Euro liegen. Da lohnt es sich, über Import nachzudenken, auch wenn man Kosten für Transport und Einfuhr berücksichtigt. Wir stehen als Partner mit langjähriger Erfahrung beim Import von US-Fahrzeugen gerne zur Verfügung.

Foto: Chevrolet

phone2020-04-06
VW Atlas Cross Sport - Atlas auch als SUV Coupé

VW Atlas Cross Sport - Atlas auch als SUV Coupé

Der VW Atlas Cross Sport ist eine fünfsitzige Geländelimousine, die im VW-Werk Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee produziert wird und für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist. In Russland, im Nahen Osten, in China und Mexiko läuft das Fahrzeug als VW Teramont. Mit dem VW Atlas Cross Sport hat Volkswagen eine etwas "abgespeckte" Variante auf den Markt gebracht, die mit ihrer etwas kleineren Dimensionierung auch für unsere heimischen Straßen bestens geeignet ist.

Volkswagen Atlas Cross Sport

Unterschiede zwischen "Original-Version" des VW Atlas und Cross Sport-Variante beschränken sich weitgehend auf "Äußerlichkeiten". Mit 4,95 Meter Länge und 1,99 Meter Breite fehlen dem VW Atlas Cross Sport jeweils ein paar Millimeter im Vergleich zum VW Atlas.

Auch die Außenhöhe fällt etwas niedriger aus. Die Maße bleiben dennoch eindrucksvoll - insbesondere wenn man sie mit bei uns üblichen Fahrzeugen vergleicht. In der Form fällt im Vergleich zur Atlas-Reinversion das Schrägheck auf.

Aus dem Siebensitzer wird ein Fünfsitzer - mit viel Platz und Sitzkomfort "in der 2. Reihe". Auch sonst ist in dem Fahrzeug genug Platz. Klappt man die Rückbank um, breitet sich eine Ladefläche von rund 2.200 Litern Fassungsvermögen aus. Da lässt sich einiges verstauen.

Großzügigkeit ist Trumpf

Die Technik ist praktisch identisch. Wie beim VW Atlas gibt es beim VW Atlas Cross Sport zwei Motorausführungen: Käufer haben die Wahl zwischen einem (TSI-)Vierzylinder-Ottomotor (235 PS Leistung) oder einem VR-Sechszylinder-Ottomotor (276 PS Leistung). Auch beim Antrieb kann man wählen: Vorderrad-Antrieb oder Allrad-Antrieb.

Die Innenausttattung ist funktional und ohne übertriebenen Luxus, wirkt aber dennoch großzügig bemessen. Was im Vergleich zu Wagen aus heimischer Produktion auffällt: durch die größeren Masse kommt selbst bei voller Besetzung kein Engegefühl auf. Jeder Fahrgast hat genug Bein- und Bewegungsfreiheit - vorne wie hinten.

Für europäische Autokäufer vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig: für den VW Atlas Cross Sport gibt es keine Extras. Das Fahrzeug wird in insgesamt acht Ausstattungslinien angeboten. Für eine davon muss der Käufer sich entscheiden.

Jede Ausstattungslinie umfasst ein bestimmtes Spektrum von Funktionalitäten. Wer auf gewisse Funktionen wie Parkassistent oder Digital-Cockpit Wert legt, muss die entsprechende Ausstattungslinie wählen und dann ggf. auch Features in Kauf nehmen, die weniger im persönlichen Fokus stehen.

Volkswagen Atlas Cross Sport Heckansicht

Günstig zu haben - VW Atlas aus den USA oder Kanada importieren

Preislich bewegt sich der VW Atlas Cross Sport - je nach Antrieb und Ausstattung - in einer Bandbreite von 30.545 US-Dollar (Einstiegsversion) bis 49.765 US-Dollar (VR6-Motor, Allradantrieb, Vollausstattung). In Euro umgerechnet (Kurs 1,125 US-Dollar/Euro) ergibt sich ein Preisband von rd. 27.150 Euro bis ca. 44.250 Euro.

Also insgesamt ein starkes Fahrzeug mit einem riesigen Innenraum, viel Komfort und einem günstigen Preis im Vergleich zu Wagen dieser Klasse, die bei uns im Angebot sind.

Beim normalen deutschen VW-Händler wird man den VW Atlas Cross Sport allerdings vergeblich suchen. Das Fahrzeug ist offiziell für den nordamerikanischen Markt bestimmt und wird auch nur dort angeboten.

Gut, dass es die Möglichkeit gibt, Fahrzeuge aus den USA zu importieren. Dafür sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir führen den Import für Sie zu attraktiven Konditionen durch und unterstützen Sie beim Kauf - vom Abschluss des Kaufvertrags beim Autokauf bis zur Anlieferung des Fahrzeugs direkt vor Ihre Haustür.

Foto: Volkswagen

phone2020-03-04
Chevrolet Camaro komplett überarbeitet

Chevrolet Camaro komplett überarbeitet

Die 65. IAA vom 15. bis 22. September 2013 wirft ihre Schatten voraus. Chevrolet wird auf der Frankfurter Messe den überarbeiteten Camaro als Cabrio und als Europa-Premiere erstmals das Coupé offiziell vorstellen. Beide Fahrzeugmodelle präsentieren sich in einem innovativen aerodynamischen Outfit mit vielen neuen Details.

Ein Kraftpaket mit über 400 PS

Die Motorkühlung und Fahrstabilität wurden beim Camaro weiter verbessert. Erreicht wurde dies durch einen geringeren Auftrieb am Vorderwagen - ermöglicht durch zusätzliche Entlüftungsöffnungen, mit denen die Motorhitze besser abgeleitet werden kann. Als Antrieb ist ein 6,2 Liter großer V8-Motor vorgesehen, der über die variable Ventilsteuerung VVT und eine Zylinderabschaltung verfügt. In der Sechsstufenautomatik leistet der Motor 405 PS, kombiniert mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe sogar 432 PS. Das Coupé beschleunigt damit innerhalb von 5,2 Sekunden, das Cabrio innerhalb von 5,4 Sekunden auf 100 Stundenkilometer.

Facelifting sorgt für noch mehr Ästhetik

Am äußeren Erscheinungsbild des Camaro gibt es ebenfalls einige Veränderungen. Die Scheinwerfer fallen schmaler als bisher aus, das Heck ist jetzt mit einteiligen breiten Leuchten ausgestattet. Die Antenne - bislang ein ästhetisch unschöner Stummel - wurde jetzt vollständig in die Heckklappe eingelassen. Mit diesen Änderungen im Detail kommt der Camaro noch schnittiger daher und präsentiert sich mit seinen klaren Konturen, der kraftvollen Karosserie und ausgewogenen Proportionen als ein Sportfahrzeug der Extraklasse.

Mehr Komfort und Technik

Innen bieten beide Modelle zusätzliche Ausstattungen für mehr Fahrkomfort. Gegen Aufpreis ist eine in die Fernbedienung integrierte Motorstartfunktion erhältlich, Coupé-Besitzer können als Zusatzausstattung Recaro-Ledersportsitze ordern. Auch bei der technischen Innenausstattung gibt es einige Neuheiten. Der Camaro ist mit der neuen My-Link-Technologie ausgestattet. Damit ist es möglich, Smartphones mit entsprechender Kompatibilität wesentlich besser anzubinden. Ein Sieben-Zoll-Touchscreen-Farbmonitor zeigt in übersichtlicher Form Inhalte wie Adressverzeichnisse, Musik und Fotos an. Innovativ ist auch die Text-to-Speech-Funktion. Sie ermöglicht es, sich Textnachrichten durch das System vorlesen zu lassen. Ein Head-up-Display projiziert wichtige Fahrdaten direkt und klar lesbar auf die Windschutzscheibe.

Besonders günstig: Camaro über US-Direktimport

Besonders erfreulich ist: der Preis für den Camaro bleibt gleich. Das Cabrio kostet 44.990 Euro, das Coupé 39.990 Euro (Preise in Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe). Ob als Coupé oder als Cabrio, der Camaro bleibt damit für Männer, die sportlichen Fahrstil in einem Fahrzeug mit entsprechend professionellem Design lieben, erschwinglich. Ende 2013 soll der neue Camaro beim Händler erhältlich sein. Noch deutlich günstiger dürfte der Erwerb bei einem Direktimport aus den USA sein. Der Kostenvorteil durch den direkten Import kann dabei einen Wermutstropfen des Camaro aufwiegen - den trotz verbesserter Aerodynamik, variabler Ventilsteuerung und Zylinderabschaltung immer noch beträchtlichen Kraftstoffverbrauch. Unverzichtbar bei einem Wagen mit dieser Motorleistung.

phone2013-08-26
Chevrolet Corvette C7 Stingray – Rückkehr einer Legende

Chevrolet Corvette C7 Stingray – Rückkehr einer Legende

Die Chevrolet Corvette steht seit Jahrzehnten für Innovation und Power in der Welt der Sportwagen. Mit der C7 Stingray führt Chevrolet diese Tradition fort und setzt neue Maßstäbe im Segment der erschwinglichen Hochleistungsfahrzeuge. Der Name „Stingray“, der zuletzt in den 1970er Jahren verwendet wurde, feiert mit diesem Modell ein glorreiches Comeback.

Chevrolet Corvette C7 Stingray Frontansicht

Der beeindruckende 6,2-Liter-V8-Saugmotor (LT1) verspricht einen Verbrauch von weniger als zehn Litern auf 100 Kilometer. Damit könnte die Corvette im Vergleich zu einigen deutschen Sportwagen als echtes „Spritsparwunder“ gelten. Mit stolzen 450 PS und einem Drehmoment von 610 Newtonmetern sprintet sie in weniger als vier Sekunden auf 100 km/h. Dies positioniert sie als potenziellen Rivalen für den Porsche 911. Amerikanische Sportwagen haben uns in der Vergangenheit oft gezeigt: Höchstleistung muss nicht immer teuer sein.

Chevrolet Corvette C7 Stingray Rückseite

Die C7 bringt nicht nur einen neuen Motor mit. Sie verfügt auch über eine moderne Sechsgang-Automatik, ein Siebengang-Schaltgetriebe, Drehzahlsteuerung und fortschrittliche Leichtbautechnologien. Chevrolet hat offensichtlich von Chrysler und der Neuauflage der Viper gelernt. Die C7 ist mit einem hochentwickelten Fahrwerk, einer Fahrdynamikregelung und einem luxuriösen Innenraum ausgestattet, der mit Karbon, Aluminium und feinstem Leder beeindruckt.

Mehr Leistung, mehr Optionen: Die Motorisierungen der C7 Stingray

Die Chevrolet Corvette C7 Stingray ist nicht nur in einer Motorvariante erhältlich. Für jeden Fahrer, der nach einem individuellen Fahrerlebnis sucht, bietet Chevrolet eine Auswahl an Motorisierungen, die von effizient bis extrem leistungsstark reichen.

  • Stingray: Der 6,2-Liter-V8-Saugmotor (LT1) bietet 450 PS und 610 Nm Drehmoment. Mit einem Verbrauch von unter 10 Litern pro 100 km und einer Beschleunigung von unter 4 Sekunden auf 100 km/h ist er die perfekte Balance aus Leistung und Effizienz.
  • Z06: Der 6,2-Liter-V8-Kompressormotor (LT4) liefert 650 PS und 881 Nm Drehmoment. Die Z06 sprintet in nur 3,4 Sekunden auf 100 km/h und ist für den Track gemacht.
  • ZR1: Die ultimative Variante mit einem 6,2-Liter-V8-Kompressormotor (LT5) bietet unglaubliche 755 PS und 969 Nm Drehmoment. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h ist sie ein echtes Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Vergleich der Motorisierungen:

ModellMotorLeistungDrehmoment0-100 km/h
Stingray6,2-Liter V8 (LT1)450 PS610 Nm< 4 Sekunden
Z066,2-Liter V8 Kompressor (LT4)650 PS881 Nm3,4 Sekunden
ZR16,2-Liter V8 Kompressor (LT5)755 PS969 Nm2,9 Sekunden

Haben Sie Interesse an einer Chevrolet Corvette C7 Stingray? Bei USCar Trader finden Sie alle Informationen zum Import dieser Legende. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt – von der Bestellung bis zur Lieferung.

phone2013-01-15